QBS Gewerkstatt

Qualifizierung - Bildung - Soziales

QBS Gewerkstatt gGmbh

Die QBS Gewerkstatt gGmbH ist eine freie und unabhängige Organisation, die sich als gemeinnützige Gesellschaft organisiert hat, um Qualifizierung, Weiterbildung, Beschäftigung und Vermittlung für besonders benachteiligte Personengruppen des Arbeitsmarktes zu konzipieren, initiieren und durchzuführen.
pexels-photo-258160.jpeg

News

05.09.2025

EmpowerHer: LTTA in Österreich (Wien), 01.–03.09.2025

EmpowerHer-Projekt: Die ersten Ergebnisse sind online!

EmpowerHer stärkt geflüchtete Frauen durch Schulungen im Gastgewerbe, Sprachkurse und Peer-to-Peer-Lernen.

4

Vom 1.–3. September 2025 trafen sich EmpowerHer-Partner:innen in Wien zur Learning/Teaching/Training Activity (LTTA) – mit Fokus auf VR-Drehbücher, Sprachmodule für Berufsrollen und Capacity Building. Daran schloss sich vom 4.–5. September das Transnational
Partner Meeting an.
Gastgeber BEST – Berufsförderungsinstitut Wien richtete eine intensive LTTA aus.

Im Mittelpunkt standen:
 VR-Design & Produktion: Feinschliff der Drehbücher und Szenarien (Front Desk, Küche, Housekeeping), Usability-Checks, Sicherheits- und Datenschutzaspekte
 Sprachcurricula: Passgenaue Wortschätze, Dialogbausteine und Aufgabenformate für reale Arbeitssituationen
 Didaktik & Assessment: Kompetenzraster, Micro-Credentials, formative Checks in VR
Im anschließenden Transnational Partner Meeting (04.–05.09.) wurden Meilensteine, Evaluationsplan, Dissemination und anstehende Pilotierungen final abgestimmt.

Ergebnisse:
 Release-Plan für VR-Module je Berufsrolle
 Konsolidierte Sprachmaterialien inkl. Übungen und Rollenspielen
 Leitfaden für traumasensible, arbeitsplatznahe Umsetzung
 Zeitplan für Pilotphasen und Feedbackschleifen

15.08.2025

Internationales Projekt - „Grenzen überwinden – Stärken entwickeln“

Alle Infos finden Sie auch auf der Projektwebseite:

https://juventus.gewerkstatt.de

sowie auf unserem neuen

Instagram Kanal projekt_gueste

 

Unter den Gästen waren auch Teilnehmende des neuen Flows, die ihr Praktikum im Herbst in der italienischen Kleinstadt Mondovì absolvieren werden, um von ihren Vorgängerinnen und Vorgängern mehr über deren Erfahrungen zu hören. Für die neue Gruppe geht es dann direkt am Montag, den 18.08.2025, mit der zweimonatigen Vorbereitungsphase los. Auch wenn wir gerade erst die alte Gruppe verabschiedet haben, laufen die Vorbereitungen hier bereits auf Hochtouren!

Projektabschluss Wien und Projektstart Mondovì 2025

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge schauen wir auf unsere Gruppe, die wir am 14.08.2025 feierlich verabschiedet haben. Nachdem sie im Frühling ihre Praktika bei verschiedenen Betrieben in der österreichischen Hauptstadt absolviert haben, haben sie nun das Projekt „Grenzen überwinden – Stärken entwickeln“ erfolgreich absolviert.

Auf unserer kleinen Abschlussfeier haben wir den anwesenden Gästen zuerst das Projekt präsentiert und dann mit Fotos und Videos den Wien-Aufenthalt der Gruppe Revue passieren lassen. Mithilfe von Präsentationen gaben uns die Teilnehmenden auch Einblicke in ihre Praktikumsbetriebe und ihre Erfahrungen und Erlebnisse in Wien. Den feierlichen Abschluss des Nachmittags bildete dann die Übergabe der Europässe und Praktikumszeugnisse unter kräftigem Applaus.

27.05.2025

Fachkonferenz „Neue Europäische Impulse in der Integrationsarbeit“

Am Nachmittag des 27. Mai 2025 fand im QUAZ Bochum unsere Fachkonferenz statt – mit Praxisbeispielen, Diskussionsrunden und einem starken Fokus auf digitale Didaktik, arbeitsplatznahe Sprachbildung und Traumasensibilität.

Unter dem Titel „Neue Europäische Impulse in der Integrationsarbeit“ diskutierten Fachpraxis, Politik und Forschung, wie Erasmus+ und weitere EU-Programme Innovation in die Breite tragen. Im Mittelpunkt standen Ergebnisse aus EmpowerHer und NewFuture:
 Sprachbildung als Brücke: Berufsrollen-bezogene Deutschmodule (Front Office, Küche, Housekeeping, Logistik)
 Lernen mit VR: Realistische, sichere Übungsräume für Handlungskompetenz
 Peer-Modelle & Mentoring: Soziale Unterstützung als Erfolgsfaktor
 Traumasensibles Arbeiten: Achtsamkeit, Schutz und Empowerment
 Digitale Tools & KI: Adaptives Üben, Gamification, dateninformierte Didaktik

Key Takeaways:
1. Arbeitsmarktnähe erhöht Motivation und Übergänge in Beschäftigung.
2. Digitale Simulationen beschleunigen Kompetenzerwerb – auch sprachlich.
3. Netzwerk & Mentoring stabilisieren Lernerfolge nachhaltig.
4. Europäische Kooperation ermöglicht Skalierung und Qualitätssicherung.

EU-Delegation zu Besuch bei QUAZ/Gewerkstatt

Am 27. Mai 2025 begrüßte das QUAZ Bochum/Gewerkstatt eine Delegation des Europäischen Parlaments (EMPL-Ausschuss)

In einer kompakten Vor-Ort-Session präsentierten wir, wie europäische Zusammenarbeit lokale Integration stärkt: von berufsbegleitender Sprachförderung über VR-gestützte Lernsequenzen bis zu KI-gestütztem Training in unseren Erasmus+ Projekten (u. a. EmpowerHer, NewFuture, DigiREACT).
Höhepunkte des Besuchs:
 Live-Einblicke in VR-Simulationen für die Hotellerie/Gastronomie-Ausbildung
 Vorstellung unseres Peer-Mentoring-Ansatzes und der berufsspezifischen Sprachmodule
 Austausch zu Arbeitsmarktbedarfen und Qualifizierungspfaden für Geflüchtete und Migrant:innen.
Wir danken den Gästen für den konstruktiven Dialog und die starke Unterstützung für Bildungsinnovation in der Integrationsarbeit.

02.12.2024

Neues EU-Projekt EmpowerHer

EmpowerHer-Projekt: Webseite ist online!

EmpowerHer stärkt geflüchtete Frauen durch Schulungen im Gastgewerbe, Sprachkurse und Peer-to-Peer-Lernen.

4

EmpowerHer ist ein Erasmus+ Projekt, das sich der Förderung von Frauen widmet, indem es ihnen eine maßgeschneiderte Berufs- und Sprachausbildung, digitale Tools und eine unterstützenden Gemeinschaft bietet. Diese Initiative zielt darauf ab, Barrieren für eine Beschäftigung im Gastgewerbe abzubauen und Frauen zu befähigen, in ihren Gastländern Unabhängigkeit, Fähigkeiten und Selbstvertrauen zu gewinnen.

Unser Auftrag und unsere Vision
Unser Ziel ist es, gering qualifizierte Flüchtlingsfrauen mit den notwendigen Fähigkeiten, Sprachkenntnissen und der Unterstützung der Gemeinschaft auszustatten, damit sie eine sinnvolle Beschäftigung im Gastgewerbe finden.
Wir stellen uns ein nachhaltiges Eingliederungsmodell vor, bei dem sich Frauen in einem neuen Umfeld wohlfühlen, berufliche und soziale Netzwerke aufbauen und die Vielfalt in der Belegschaft fördern.

Die offizielle Webseite des Erasmus+-Projekts EmpowerHer ist jetzt live: https://empowerher-project.eu/

Erfahren Sie mehr über unser Projekt und helfen Sie mit, einen Unterschied zu machen!

#EmpowerHer #Integration #ErasmusPlus

Qualifizierung

Wir leisten einen Beitrag zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit durch passgenaue Qualifi-zierung, nachhaltige Beschäftigung und Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt.

Bildung

Durch innovative Lernformen und Lernmethoden befähigen wir unsere TeilnehmerInnen am wirtschaftlichen Leben verantwortlich mitzuwirken und damit ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe wahrzunehmen.

happy_64px.png

Soziales

Der Bereich Soziales ergänzt unser Angebot durch Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit sowie im Bereich des Quartiersmanagements.

Betriebe

Kontakt

Seit 1985 Mitbegründer und Geschäftsführer der QBS Gewerkstatt gGmbH
PLübbert
Peter Lübbert
Geschäftsführer
Seit 1992 Betriebsleiter der QBS Gewerkstatt gGmbH
Fuhrmann Überarbeitet_klein
Werner Fuhrmann
Betriebsleiter

QBS Gewerkstatt gGmbH

Schleipweg 20

44805 Bochum

info@qbsgewerkstatt.de

FAX: 0234 925639 19

Förderer und Partner

Mitglied im